Leistenbrüche/Hernien
Informationen zum Thema Leistenbruch/Bauchdeckenbruch & Therapie
Neben dieser Seite haben wir zum Thema Leistenbruch eine spezielle Informationsseite eingerichtet. Diese finden Sie unter der Adresse www.leistenbruch-duesseldorf.de
Was ist ein Leistenbruch?
Unter einem Leistenbruch versteht man eine Lücke in der Bauchdecke im Bereich der Leiste. Hierbei bildet sich eine Ausstülpung des Bauchfells (Bruchsack), die durch die Lücke in der Bauchdecke (Bruchpforte) nach außen austritt. Im Bruchsack finden sich Anteile der Bauchorgane wie z.B. Darm (Bruchinhalt).

Blick aus dem Bauchraum auf die
Bruchpforte eines Leistenbruches
Wie entsteht ein Leistenbruch?
Leistenbrüche können in jedem Lebensalter auftreten. Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen. Während
der Schwangerschaft wandern die Hoden des Embryos, die primär in Höhe der Nieren angelegt werden, langsam in den
Hodensack. Beim Durchtritt durch die Bauchdecke bleibt eine kleine Öffnung erhalten durch die der Samenstrang und
die Blutgefäße zum Hoden ziehen. Bei Frauen zieht durch diese natürliche öffnung das runde Mutterband.
Wird diese natürliche Öffnung größer, so dass sich Anteile des Bauchraumes verlagern,
spricht man von einem Leistenbruch. Ein Leistenbruch kann sowohl angeboren sein als auch im Laufe des Lebens erworben werden.
Wie wird ein Leistenbruch behandelt?
Die einzige sinnvolle Therapie besteht in der Operation. Ein Leistenbruch kann sich nicht von alleine verschließen, er wird im Laufe der Jahre immer größer.
Die Gefahr eines nicht operierten Leistenbruches liegt in der Einklemmung. Dann muss sofort notfallmäßig operiert werden, u.U. müssen Darmanteile entfernt
werden. Aus einer kleinen routinenmäßigen Operation kann so ein großer komplikationsträchtiger Eingriff werden.
Wie wird ein Leistenbruch operiert?
Grundsätzlich muss bei der Operation die Lücke der Bauchdecke (Bruchpforte) verschlossen werden. Dafür stehen folgende Methoden zur Verfügung:
-
Direkter Nahtverschluss (Shouldice-Verfahren):
Bei kleinen Brüchen und jungen Patienten, Jugendlichen und Kindern. -
Einsetzen eines Kunststoffnetzes (Laparoskopisch oder offen):
Hier wird spannungsfrei die Bruchpforte durch ein Netz verschlossen.
Für andere Bauchdeckenbrüche wie z.B. Nabelbrüche oder Narbenbrüche gelten prinzipiell die gleichen Regeln. Auch hier muss eine Lücke in der Bauchdecke (Bruchpforte) verschlossen werden.
Jedes Verfahren hat seine nachgewiesenen Vor- und Nachteile. Welche Methode für Sie die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. Eine Empfehlung sollte erst nach einer ausführlichen Untersuchung und Beratung gegeben werden.
Frau Dr. Geiser-Lindenbeck beherrscht alle gängigen OP-Verfahren und verfügt über Erfahrung von mehr als 1000 selbstständig durchgeführten Leistenbruchoperationen. Die Eingriffe erfolgen ambulant, in Abhängigkeit vom OP-Verfahren und, auf Wunsch, in Allgemeinnarkose oder örtlicher Betäubung.
Wie gesund sind sie?
Testen Sie Ihre Gesundheit!
IPSS - Prostata ScoreIIEF-5 Sexuelle Gesundheit
Wechseljahre des Mannes
UCC-Düsseldorf
Cäcilienstraße 1
40597 Düsseldorf
Telefon: 0211/78179070
Fax: 0211/715 314